Workation und Betriebsstättenrisiko: Wann droht eine Steuerpflicht im Ausland?
Workation – das moderne Arbeitsmodell zwischen Urlaub und Büro. Für viele Arbeitnehmende ein Traum, für Unternehmen oft ein steuerliches Risiko. Denn was auf den ersten Blick wie flexibles Arbeiten von überall aussieht, kann zur unbeabsichtigten Gründung einer Betriebsstätte im Ausland führen – mit gravierenden Folgen. Doch wann muss ich eine Betriebsstätte anmelden? Und was ist eine Betriebsstätte überhaupt?
Definition Betriebsstätte: Was genau gilt als Betriebsstätte?
Die Definition einer Betriebsstätte ist im Steuerrecht klar geregelt. Laut §12 Abgabenordnung (AO) ist eine Betriebsstätte jede feste Geschäftseinrichtung, über die ein Unternehmen ganz oder teilweise seine Tätigkeit ausübt. Das können sein:
- Büros
- Werkstätten
- Verkaufsstellen
- Baustellen (ab bestimmter Dauer)
- oder sogar das private Homeoffice eines Mitarbeitenden im Ausland
Wichtig: Es kommt weniger auf Eigentum als auf Dauer und Funktion der Einrichtung an.
Workation: Neue Arbeitsfreiheit – neue steuerliche Fragen
Während einer Workation arbeiten Mitarbeitende vorübergehend im Ausland, oft aus Urlaubsregionen. Doch selbst bei kurzer Dauer kann die Frage entstehen: Wann wird eine Workation zur Betriebsstätte?
Ausschlaggebend sind unter anderem:
- Die Dauer des Auslandsaufenthalts
- Die Art der Tätigkeit (z. B. Managementfunktionen, Vertriebsverantwortung)
- Der Grad der Selbstständigkeit und Entscheidungsbefugnis
- Die Nutzung fester Infrastruktur (z. B. Mietbüro, Coworking-Space)
Insbesondere, wenn Mitarbeitende Verträge abschließen, Kunden betreuen oder über eine längere Zeit im Ausland arbeiten, steigt das Risiko, dass eine Betriebsstätte im Ausland entsteht.
Wann muss ich eine Betriebsstätte anmelden?
Eine Anmeldung ist erforderlich, wenn der Charakter der Tätigkeit und ihre Rahmenbedingungen die Voraussetzungen für eine Betriebsstätte erfüllen. Kritisch wird es vor allem dann, wenn:
- der Aufenthalt nicht nur gelegentlich oder vorübergehend ist
- unternehmerische Entscheidungen vor Ort getroffen werden
- feste Räume regelmäßig genutzt werden
- die Tätigkeit mehr als vorbereitend oder unterstützend ist
In solchen Fällen verlangen viele Länder eine steuerliche Registrierung – und damit verbunden eine lokale Steuerpflicht.
Was passiert, wenn eine Betriebsstätte nicht angemeldet wird?
Das Ignorieren des Betriebsstättenrisikos kann Unternehmen teuer zu stehen kommen:
- Nachversteuerung im Ausland
- Bußgelder oder Steuerstrafverfahren
- Verlust von Steuervorteilen in Deutschland
- Reputationsschäden bei Partnern oder Behörden
Selbst kleine Start-ups oder Agenturen können unbewusst eine Betriebsstätte auslösen – etwa wenn der Geschäftsführer dauerhaft von einem Coworking-Space in Lissabon aus operiert.
So vermeiden Unternehmen das Betriebsstättenrisiko bei Workations
Wer Workations erlaubt, sollte klare Regeln definieren:
- Maximale Dauer für Workations (z. B. 30 Tage pro Jahr)
- Beschränkung der Tätigkeiten – keine Vertragsabschlüsse, kein Vertrieb
- Verbot der Nutzung fester ausländischer Infrastruktur
- Einholung steuerlicher Beratung vor längeren Aufenthalten
- Einsatz digitaler Tools zur Überwachung von Aufenthaltsort und Tätigkeitsart
Fazit: Flexibilität braucht klare Regeln
Workation ist gekommen, um zu bleiben. Doch die steuerlichen Risiken, insbesondere das Betriebsstättenrisiko, dürfen nicht unterschätzt werden. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit der Frage beschäftigen: Wann wird aus Remote Work eine steuerpflichtige Betriebsstätte?
Betriebsstättenrisiko mit premote einfach managen
Mit dem Tool premote behalten Unternehmen alle Auslandseinsätze ihrer Mitarbeitenden im Blick. premote erkennt automatisch potenzielle Risiken wie die Entstehung einer Betriebsstätte, warnt frühzeitig und hilft bei der Einhaltung internationaler Steuer- und Arbeitsgesetze. So wird Workation sicher, rechtskonform und entspannt – für Mitarbeitende und HR.
Mehr zum Feature Betriebsstätten
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und sollen keine rechtlichen Fragen oder Probleme behandeln, die im individuellen Fall auftreten können. Die Informationen auf dieser Website sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Wenn Sie rechtlichen Rat für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Anwalt einholen.
Betriebsstättenrisiko automatisch erkennen
Lernen Sie unsere einfache, automatisierte Lösung kennen! Unser Team führt Sie in ca. 30 Minuten unverbindlich durch das Tool.

Unsere passenden Lösungen und Features
Mit premote können HR-, Global Mobility und Travel Management Teams Dienstreisen und Workations mühelos und rechtskonform verwalten. Dank smarter Funktionen werden wiederkehrende Prozesse automatisiert, und Risiken erkannt bevor Sie entstehen.
Betriebsstätten Reporting
Betriebsstätten Frühwarnsystem. Erkennen, bevor es zu spät ist.
Workation Compliance
Workation Anfragen der Mitarbeitenden automatisiert prüfen.
Risiko Assessment
Globales Compliance Management, mit einem Klick.
Bleiben Sie informiert
Unser Wiki bietet Ihnen umfangreiche Informationen und Anleitungen zur Bewältigung Ihrer Alltagsaufgaben im Reisebereich.
