Doppelbesteuerung vermeiden – Steuerliche Ansässigkeit bei grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsätzen
Immer mehr Unternehmen entsenden Fach- und Führungskräfte ins Ausland oder lassen sie remote über Ländergrenzen hinweg arbeiten. Dabei lauert eine besonders heikle steuerliche Stolperfalle – die steuerliche Ansässigkeit. Wer hier falsch abbiegt, riskiert Doppelbesteuerung, teure Nachzahlungen und unnötigen administrativen Aufwand. In diesem Beitrag erfahren Sie: was steuerliche Ansässigkeit bedeutet, warum sie das Herzstück jedes Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) ist und wie HR- & Global-Mobility-Teams steuerliche Stolperfallen vermeiden können.
Was bedeutet „steuerliche Ansässigkeit“?
Die steuerliche Ansässigkeit ist ein Kernbegriff in internationalen Steuerfragen, regelmäßig geregelt in Artikel 4 der DBA. Sie bestimmt, in welchem Staat eine Person als unbeschränkt steuerpflichtig gilt.
Nur wenn eine Person in einem der beteiligten Staaten ansässig ist, greift das DBA – und damit auch der Schutz vor Doppelbesteuerung oder doppelte Nicht-Besteuerung.
Warum ist die korrekte Beurteilung so wichtig?
Die korrekte Ansässigkeitsbeurteilung entscheidet über zentrale Punkte im internationalen Steuerrecht:
- Besteuerungsrecht: Nur der Ansässigkeitsstaat darf das weltweite Einkommen versteuern.
- Lohnsteuer und Quellensteuer: Ohne klare Ansässigkeit droht doppelter Einbehalt.
- Compliance: Fehlende Klarheit erschwert Meldungen, Nachweise und interne Prozesse.
Doppelansässigkeit – der häufigste Stolperstein
Bei grenzüberschreitender Tätigkeit, etwa durch temporäre Auslandseinsätze, kann eine Person in zwei Staaten gleichzeitig unbeschränkt steuerpflichtig sein. Dann entscheidet die sog. Tie-Breaker-Regelung im DBA:
- Ständige Wohnstätte
- Mittelpunkt der Lebensinteressen
- Gewöhnlicher Aufenthalt
- Staatsangehörigkeit
- Verständigungsverfahren
Hinweis: Viele springen vorschnell zum „Mittelpunkt der Lebensinteressen” – doch der erste Prüfpunkt ist immer die ständige Wohnstätte.
Checkliste für HR zur sicheren Ansässigkeitsbestimmung
Für Global-Mobility-Einsteiger und HR-Teams – so vermeiden Sie steuerliche Risiken systematisch:
1. Besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)?
Prüfen Sie zunächst, ob zwischen dem Heimatstaat und dem Einsatzstaat ein DBA besteht. Nur wenn ein solches Abkommen vorliegt, gelten die internationalen Regelungen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung.
Quick-Tipp: Nutzen Sie die offizielle DBA-Liste des Bundesfinanzministeriums (BMF), um Klarheit zu gewinnen.
2. Unbeschränkte Steuerpflicht feststellen
Klären Sie, ob die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter im Heimatstaat, im Einsatzstaat oder in beiden Ländern einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Nur bei unbeschränkter Steuerpflicht kommt das DBA überhaupt zur Anwendung.
Quick-Tipp: Dokumentieren Sie Meldezeiträume und Aufenthaltsorte sorgfältig.
3. Ansässigkeit anhand der DBA-Tie-Breaker-Regelung bestimmen
Falls Doppelansässigkeit vorliegt, wenden Sie die Reihenfolge gemäß Artikel 4 des DBA an:
- Ständige Wohnstätte,
- Mittelpunkt der Lebensinteressen,
- gewöhnlicher Aufenthalt,
- Staatsangehörigkeit,
- Verständigungsverfahren.
Quick-Tipp: Beginnen Sie immer mit der Prüfung der ständigen Wohnstätte – viele springen fälschlicherweise direkt zum Mittelpunkt der Lebensinteressen.
4. Arbeitstage den Ländern zuordnen (Work-Day-Split)
Ermitteln Sie, in welchem Staat die Arbeitsleistung physisch erbracht wurde. Diese Information ist entscheidend für die korrekte Zuordnung von Lohnsteuerpflichten und ggf. Quellensteuer.
Quick-Tipp: Fordern Sie frühzeitig Kalender- und Reiseaufzeichnungen ein.
5. Payroll-Pflichten prüfen
Stellen Sie fest, ob im Einsatzstaat ein Lohnsteuereinbehalt vorgeschrieben ist und ob gegebenenfalls die deutsche Payroll angepasst werden muss (z. B. durch Entlastung oder Anrechnung).
Quick-Tipp: Binden Sie rechtzeitig einen lokalen Payroll-Provider ein, um Fehler, Zinsen oder Bußgelder zu vermeiden.
6. Sozialversicherung gesondert prüfen
Beachten Sie, dass steuerliche Ansässigkeit nicht automatisch mit sozialversicherungsrechtlicher Zuständigkeit übereinstimmt. Klären Sie, ob z. B. eine A1-Bescheinigung oder eine Ausstrahlung möglich ist.
Quick-Tipp: Beantragen Sie eine SV-Statusbescheinigung zur Absicherung.
7. Dokumentation und Kommunikation sicherstellen
Legen Sie alle wesentlichen Informationen zur Ansässigkeit, Arbeitstageaufteilung und den Nachweisen (z. B. Bescheinigungen) zentral und chronologisch ab.
Quick-Tipp: Verwenden Sie ein standardisiertes One-Pager-Template pro Entsendungsfall für interne und externe Zwecke.
8. Frühzeitig externe Beratung einholen
Bei komplexeren Fällen (z. B. Multi-State-Konstellationen, Langzeitentsendungen oder grenzüberschreitendem Home-Office) empfiehlt sich frühzeitige externe Unterstützung.
Quick-Tipp: Stoßen Sie die Beratung mindestens 4–6 Wochen vor Beginn des Auslandseinsatzes an.
So vermeiden Sie Doppelbesteuerung konkret
Pre-Assignment-Briefing
Mitarbeitende verstehen Pflichten & Risiken frühzeitig.
Kalender-Tracking-Tool
Automatische Arbeitstageaufteilung reduziert Fehler.
Global-Mobility-Policy
Einheitliche Prozesse schaffen Klarheit & Rechtssicherheit.
Verständigungsverfahren nutzen
Bei Streit über Besteuerungsrechte: proaktive Konfliktlösung.
Fazit
Die steuerliche Ansässigkeit ist kein Buchhalter-Detail, sondern das Fundament einer rechtssicheren Auslandsentsendung. Wer die Tie-Breaker-Regelungen der DBA beherrscht, administrative Prozesse frühzeitig aufsetzt und Payroll sowie Sozialversicherung koordiniert, schützt Mitarbeitende und Unternehmen gleichermaßen.
Automatische Ansässigkeitsprüfung
Lernen Sie premote kennen! Unser Team führt Sie in ca. 30 Minuten unverbindlich durch das Tool.

Unsere passenden Lösungen und Features
Mit premote können HR-, Global Mobility und Travel Management Teams Dienstreisen und Workations mühelos und rechtskonform verwalten. Dank smarter Funktionen werden wiederkehrende Prozesse automatisiert, und Risiken erkannt bevor Sie entstehen.
Dienstreise Compliance
Risiken im Travel Compliance Management frühzeitig erkennen.
Risiko Assessment
Globales Compliance Management, mit einem Klick.
Freigabe Prozesse
Mehrstufig & Dynamisch. Ideal für komplexe (Matrix-) Strukturen.
Bleiben Sie informiert
Unser Wiki bietet Ihnen umfangreiche Informationen und Anleitungen zur Bewältigung Ihrer Alltagsaufgaben im Reisebereich.
